Klinisch-pharmakokinetische und physiko-chemische Interaktionen mit niedermolekularen, zielgerichtet wirksamen Tumortherapeutika


Hintergründe, substanzspezifische Effekte und praktische Empfehlungen

Hans-Peter Lipp, Tübingen

In den letzten Jahren sind ist Reihe von Publikationen erschienen, die sich mit dem möglichen Wechselwirkungsrisiko zwischen zielgerichtet wirksamen Tumortherapeutika, allen voran den Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI), Nahrungszufuhr und anderen Arzneimitteln (Protonenpumpeninhibitoren, CYP-Induktoren/-Inhibitoren) beschäftigten. In der folgenden Übersicht sollen deshalb die wichtigsten, derzeit diskutierten klinisch relevanten Wechselwirkungsrisiken mit den jeweils verfügbaren Wirkstoffen näher erläutert werden.
Schlüsselwörter: Orale zielgerichtete Tumortherapie, Tyrosinkinaseinhibitoren, Nahrungseffekte, Komedikation, Protonenpumpeninhibitoren, CYP-Induktoren, CYP-Inhibitoren
Krankenhauspharmazie 2017;38:175–85.

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der KPH zugänglich.

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber KPH-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt:
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem gewählten Passwort anmelden.

Jetzt registrieren