„Medication Reconciliation“ im Krankenhaus

Spärliche Studienlage zum klinischen Outcome


Christiane Groth-Tonberge, Freiburg

Es gibt nur wenige qualitativ hochwertige Studien, die die Effektivität verschiedener Strategien zum Medikationsabgleich bei Behandlungsübergängen untersucht haben und die damit verbundenen langfristigen Auswirkungen für den Patienten im Fokus hatten. Weitere differenziertere Untersuchungen sind notwendig, gerade auch im Hinblick auf die ökonomischen Folgen für das Gesundheitswesen.

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der KPH zugänglich.

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber KPH-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt:
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem gewählten Passwort anmelden.

Jetzt registrieren