S1-Leitlinie

Diagnostik und Therapie der invasiven pulmonalen Aspergillose bei kritisch kranken/intensivpflichtigen Patienten


Priv.-Doz. Dr. Christina König und Prof. Dr. Dominic Wichmann, Hamburg

Neben klassischen Risikofaktoren wie verringerter T-Zellantwort oder Defekten der neutrophilen Granulozyten haben neue Arbeiten aus den letzten Jahren weitere Risikofaktoren für die Entwicklung einer invasiven pulmonalen Aspergillose (IPA) insbesondere für kritisch kranke Patienten identifizieren können. Neue Risikofaktoren sind unter anderem Leberzirrhose, akut auf chronisches Leberversagen, COPD sowie respiratorische Virusinfektionen. Somit ist heute davon auszugehen, dass weit mehr kritisch Kranke dem Risiko einer Entwicklung einer IPA unterliegen. Sie ist jedoch oft schwierig zu diagnostizieren und geht zudem mit einer hohen Mortalität einher, sodass eine sichere Diagnosestellung und eine zeitige adäquate Therapieeinleitung unerlässlich sind. In der S1-Leitlinie wurden nun erstmalig Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie, Interaktionsmanagement sowie therapeutischem Drug-Monitoring im Rahmen der Behandlung der IPA bei Intensivpatienten ausgearbeitet [34].

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der KPH zugänglich.

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber KPH-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt:
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem gewählten Passwort anmelden.

Jetzt registrieren