EditorialHeike Oberpichler-Schwenk, Stuttgart

Tapetenwechsel

OriginalarbeitYvonne Marina Hopf, München

POP Art – Patienten-orientierte Pharmazie für Ärzte und Apotheker: Ein interprofessionelles …

Projektbericht über einen neuen Ansatz für die Lehre in Klinischer Pharmazie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München

Zielsetzung: Unterricht am Krankenbett wird gerne in der Ausbildung von Medizinstudenten eingesetzt, da dieser als wichtig zum Vermitteln und Erlernen von klinischen Fähigkeiten, Anamnese sowie Kommunikationskompetenzen angesehen wird. Durch gemeinsamen Unterricht am Krankenbett für Humanmedizin- und Pharmaziestudenten soll der Praxisbezug des Studiengangs Pharmazie verbessert und bereits im Studium der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Berufsgruppen gefördert werden. Es soll schon früh die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation an der Schnittstelle Medizin und Pharmazie gelegt werden. Methode: Quasi-experimentelle Studie ohne Kontrollgruppe mit Vorher-Nachher-Vergleich der studentischen Wahrnehmung des interprofessionellen Kurses unter Verwendung des SPICE-2D-Fragebogens. Anwendung von qualitativen Methoden zur Evaluation der Wahrnehmungen und Meinungen zu interprofessionellem Lernen nach Durchführung der Veranstaltung. Ergebnisse: Die Pilotstudie hatte 14 Teilnehmer; in der ersten vollständigen Kohorte im anschließenden Wintersemester 2015/2016 waren es 70 Teilnehmer. Die SPICE-2D-Auswertung ergab in beiden Gruppen (Pilot und vollständige Kohorte) eine positivere Einstellung zu interprofessionellem Arbeiten. In der Auswertung der Pilotstudie wurde die größte Änderung in der Einstellung zu interprofessionellen Arbeiten bei den männlichen Teilnehmern, in der Kohorte im Wintersemester 2015/16 bei den Medizinstudenten verzeichnet. Die qualitative Auswertung ergab, dass das interprofessionelle Konzept von beiden Teilnehmergruppen sehr gut bewertet wurde, Verbesserungspotenzial wurde beim Wissensstand der Pharmaziestudenten in Bezug auf Therapieschemata und Arzneimittel gesehen. Den Pharmazeuten gefiel der „Einblick in den klinischen Alltag“ und der Austausch mit den Medizinern. Verbesserungsvorschläge betrafen den Ablauf und die Struktur der gemeinsamen Zeit auf Station. Schlussfolgerung: Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird POP Art auch in den kommenden Semestern für alle Pharmaziestudenten im achten Fachsemester der LMU angeboten. Evaluationen werden kontinuierlich durchgeführt und Verbesserungsvorschläge sollen zeitnah umgesetzt werden. Eine feste und nachhaltige Verankerung des Projekts in den Curricula beider Studiengänge ist geplant.
Schlüsselwörter: interprofessionelle Lehre, Klinische Pharmazie, SPICE-2D
Krankenhauspharmazie 2017;38:368–76.

FlaggeEnglish abstract

Fostering interprofessional teamwork among pharmacy and medical students: A new patient-centred clinical approach

The WHO considers interprofessional education (IPE) as a prerequisite for optimal patient care. Studies have shown that IPE improves teamwork and encourages understanding and regard between different professions during working life. The standards published by the German Pharmaceutical Society (DPhG) regarding education in the field of clinical pharmacy specifically request IPE sessions for pharmacy and medical students. The Schools of Pharmacy and Medicine at the Ludwig-Maximilians-University (LMU) in Munich partnered to foster a new IPE programme by joined and simultaneous bedside teaching in clinical pharmacy.

The goals of this new IPE programme is to stimulate and encourage interprofessional teamwork amongst undergraduates, to create an early opportunity to foster communication for medical and pharmacy students, and to increase clinical experience for pharmacy students.

Preregistration medical students (post exam) were teamed up with pharmacy students in their final year. The pharmacy students shadowed the medical students in their respective clinical settings. Students’ teams were based in all clinical settings, medical as well as surgical. Evaluation was done by pre/post testing of students’ perception of IPE utilising SPICE-2D. Qualitative methods were used to evaluate additionally views and opinions regarding IPE after attending the course. Ethical approval was obtained from the LMU ethics committee.

The pilot with 14 participants took place during summer term 2015, since then further 70 students took part in the programme. SPICE-2D evaluations in all groups showed an increase in appreciation of interprofessional teamwork. Further statements from students after the IPE programme showed that participants in general enjoyed the interprofessional experience. Pharmacy students valued the “real life” experience with discussion based upon real patients rather than case studies. Medical students enjoyed in particular the exchange with a different profession as well as the interest in patient care as displayed by the pharmacy students. One particular point of criticism was that pharmacy students were not able to apply their theoretical/university knowledge within a new clinical context. Medical students were disappointed as they hoped for more input from the pharmacy students for example in terms of interactions; pharmacy students were often frustrated by seemingly too complex patient cases. Both student groups though wished for a continuation of the programme.

The IPE programme is set to be anchored in both curricula, pharmacy and medicine. Extended evaluation will take place another term in order to implement and trial recommendations from previous term evaluations. In addition to questionnaire evaluations two focus groups will be conducted with the participants of summer term 2016.

Key words: Interprofessional education, clinical pharmacy, pharmacy practice, SPICE-2D


OriginalarbeitSun Hee Kim und Irene Krämer, Mainz

Physikalisch-chemische Stabilität von Carfilzomib nach Rekonstitution und in applikationsfertigen …

Für den neuen, selektiven Proteasominhibitor Carfilzomib (Kyprolis®) sind bisher, außer in der Fachinformation, keine Untersuchungen zur physikalisch-chemischen Stabilität der rekonstituierten Lösung und der mit Glucose 5% verdünnten Infusionslösungen bekannt. Die chemische Stabilität der Carfilzomib-Lösungen wurde mittels einer RP-HPLC mit UV-Detektion über einen Zeitraum von 28 Tagen untersucht. Die HPLC-Methode wurde in Anlehnung an bekannte HPLC-Methoden nach Hayes et al. und Garg et al. etabliert und mit dem Fertigarzneimittel Kyprolis® validiert. Die physikalisch-chemische Stabilität wurde durch Messung des pH-Werts, Prüfung auf sichtbare Partikel oder Farbänderungen geprüft. Als Testlösungen wurden rekonstituierte Carfilzomib-Lösungen 2 mg/ml in Durchstechflaschen und Plastik-Einmalspritzen und verdünnte Infusionslösungen der Konzentration 0,8 mg/ml in Plastik-Einmalspritzen und 0,6 mg/ml in Polyolefin-Infusionsbeuteln mit 5% Glucoselösung als Trägerlösung hergestellt. Die Testlösungen wurden kühl (2 bis 8°C) und bei Raumtemperatur (25°C) gelagert. Die Probennahme erfolgte an Tag 0 und regelmäßig bis zu Tag 28. Alle Proben wurden dreimal gemessen. Bei Kühllagerung blieben der Gehalt an Carfilzomib und die pH-Werte über 28 Tage nahezu unverändert (100% ± <6%). Bei Raumtemperaturlagerung reduzierte sich der Gehalt rekonstituierter bzw. verdünnter Kyprolis®-Lösungen nach 14 Tagen bzw. 10 Tagen auf rund 90% bzw. >95%. In keiner der Untersuchungslösungen zeigten sich Farbveränderungen oder Partikelbildung über 28 Tage. Die pH-Werte veränderten sich während der Lagerung nur geringfügig. Bei Raumtemperatur- bzw. Kühllagerung sind die gemäß Fachinformation rekonstituierten und verdünnten Kyprolis®-Infusionslösungen über mindestens 14 Tage bzw. 28 Tage physikalisch-chemisch stabil.
Schlüsselwörter: Carfilzomib, physikalisch-chemische Stabilität, rekonstituierte Lösung, Infusionslösung, Reversed-phase Hochleistungsflüssigchromatographie (RP-HPLC)
Krankenhauspharmazie 2017;38:377–82.

FlaggeEnglish abstract

Physico-chemical stability of concentrated and diluted carfilzomib (Kyprolis®) preparations

Profound knowledge about the physico-chemical stability of carfilzomib containing preparations is necessary in order to determine the “beyond-use-dates” of reconstituted solutions and ready-to-administer preparations. The aim of this study was to determine the physicochemical stability of carfilzomib solutions prepared with Kyprolis® powder for solution for infusion.

Therefore reconstituted solutions (2 mg/ml) and ready-to-administer preparations (0.8 mg/ml in plastic syringes and 0.6 mg/ml in polyolefine infusion bags) of Kyprolis® stored under refrigeration (2–8°C) or at room temperature (25°C) were analysed at predetermined intervals over a maximum storage period of 28 days. Chemical stability of carfilzomib was determined with a stability-indicating reversed-phase high-performance liquid chromatography (RP-HPLC) assay. Physicochemical stability was determined by visual inspection of clarity and color as well as pH measurement.

After 14 days of storage at room temperature the concentration of carfilzomib decreased to 90% in reconstituted Kyprolis® solutions. In diluted solutions the concentration of carfilzomib remained >95% after 10 days of storage at room temperature. In test solutions stored under refrigeration carfilzomib concentrations were only slightly decreased at the end of the test period of 28 days. The mean pH values only slightly varied in test solutions during storage. Particulate matter or color changes were not observed.

Reconstituted and diluted Kyprolis® solutions are physico-chemically stable over a period of 14 days when stored light protected at room temperature. Reconstituted and diluted Kyprolis® solutions prepared in plastic syringes and polyolefine infusion bags with G5 vehicle solution are stable over a period of at least 28 days when stored under refrigeration.

Key words: Carfilzomib, physicochemical stability, ready-to-administer syringe, infusion solution, reversed-phase high-performance liquid chromatography (RP-HPLC)



BerichtIsabell-Christiane Bay, Stuttgart

Bereichsweiterbildung Infektiologie

Ein Erfahrungsbericht

2015 wurde die Bereichsweiterbildung Infektiologie in die Musterweiterbildungsordnung der Bundesapothekerkammer aufgenommen. Der Kurs befasst sich schwerpunktmäßig mit der Pathophysiologie und Therapie von Infektionskrankheiten, aber auch Pharmakokinetik und Grundlagen zu ABS-Strategien werden vermittelt.
Krankenhauspharmazie 2017;38:383–4.

Aktuelles aus der RezepturRita Marina Heeb, Mainz, und Manuel Weis, Aachen

Propafenonhydrochlorid-Lösung zur oralen Gabe in der Pädiatrie

Seit die Zulassung des Fertigarzneimittels Rytmonorm® 10 mg der Firma Abbott Ende 2015 erloschen ist, fehlt eine entsprechende kindgerechte und niedrigdosierte Arzneiform mit Propafenon auf dem deutschen Arzneimittelmarkt. Aus diesem Grund wurde an den Universitätskliniken in Aachen und Mainz gemeinsam nach einer Alternative gesucht, um diese Lücke zu schließen. Ziel war es, eine flüssige orale Formulierung zu entwickeln und deren physikalisch-chemische sowie mikrobiologische Stabilität zu beurteilen und folglich eine einfache Rezeptur mit entsprechender Laufzeit und Aufbrauchfrist festzulegen. Im folgenden Artikel soll auf die Entwicklung und die Stabilitätsuntersuchungen eingegangen werden.
Krankenhauspharmazie 2017;38:385–90.

SerieDr. Gesine Picksak für den Ausschuss für Arzneimitteltherapiesicherheit

Fehlern vorbeugen

Probleme ade – euer Scheiden macht, dass uns das Herze lacht … – Danke!

Die Verwechslung zweier Medikamente mit ähnlich aussehenden Verpackungen (Look-alike), häufig verursacht durch Corporate Design, ist weiterhin wie auch der Applikationsfehler eine häufige Fehlerursache im Medikationsprozess.

Referiert & kommentiertDr. Alexander Kretzschmar, München

Multiple Sklerose

Stammzelltransplantation ermöglicht hohes Langzeit-Überleben

Daten zum Langzeit-Outcome nach einer autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (AHSZT) existieren nur aus kleine Fallserien. Eine multizentrische, retrospektive, observationelle Kohortenstudie ergab nach fünf Jahren ein MS-progressionsfreies Überleben (PFS) von 46% und ein Gesamtüberleben (OS) von 93%. 2,8% der Patienten verstarben innerhalb der ersten 100 Tage nach AHSZT.

Referiert & kommentiertProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Prävention kognitiver Störungen

Behandlung mit Omega-3-Fettsäuren verhindert kognitive Einschränkungen bei älteren Menschen nicht

Mit einem Kommentar von Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen
Wie eine randomisierte Studie zeigte, kann eine Langzeitsubstitution mit Omega-3 Fettsäuren kognitive Störungen nicht verbessern.

Referiert & kommentiertSylvia Obermeier, Villingen-Schwenningen

HER2-positives metastasiertes Mammakarzinom

Trastuzumab-Biosimilar-Kandidat im Vergleich mit Trastuzumab

Das Trastuzumab-Biosimilar der Firmen Mylan/Biocon in Kombination mit einem Taxan zeigte in der Phase-III-Studie HERITAGE eine ähnliche klinische Wirksamkeit nach 24 Wochen wie Trastuzumab der Firma Roche in Kombination mit einem Taxan. Die Verträglichkeit und Immunogenität war in beiden Studienarmen nach 48 Wochen vergleichbar.

Referiert & kommentiertHardy-Thorsten Panknin, Berlin, Mit Kommentaren von Priv.-Doz. Dr. med. Elisabeth Meyer, München, und Prof. Dr. med. Stefan Schröder, Düren, Priv.-Doz. Dr. med. Elisabeth Meyer, München, Prof. Dr. med. Stefan Schröder, Düren

Antibiotikatherapie

Individuell angepasste Antibiotika-Strategien

Eine belgische Arbeitsgruppe bestehend aus Anästhesisten und Infektiologen fasste neuere Studien der letzten Jahre zusammen, die die Wichtigkeit einer optimalen Antibiotikatherapie bei kritisch kranken Patienten – ebenso wie eine individuell angepasste Verordnung – beleuchten.

NotizenBettina Christine Martini, Legau

Aktuelle Meldungen von EMA, FDA, BfArM und AkdÄ