ÜbersichtHans-Peter Lipp, Tübingen

NEPA (Netupitant/Palonosetron) zur Prophylaxe der Chemotherapie-induzierten Nausea und Emesis

Mit Netupitant/Palonosetron (NEPA) steht seit wenigen Monaten die erste orale Fixkombination bestehend aus einem sehr potenten Serotoninantagonisten (5-HT3-Antagonist) und einem Neurokinin-1-(NK1-)Antagonisten zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Glucocorticoid Dexamethason kann durch NEPA bei sehr guter Verträglichkeit eine erfolgreiche Kontrolle der Chemotherapie-induzierten Nausea und Emesis (CINV) sowohl bei moderat (MEC) als auch hoch emetogener Chemotherapie (HEC) über mehrere Therapiezyklen hinweg erreicht werden. Ähnlich wie beim NK1-Antagonisten Aprepitant gehen von Netupitant moderate Cytochrom-P450-3A4-inhibierende Eigenschaften aus, die insbesondere bei Arzneistoffen, die einem hohen First-Pass-Effekt unterliegen, berücksichtigt werden müssen. Die Einmalgabe von NEPA vor einer Chemotherapie kann zu einer weiteren Erleichterung der ambulanten Supportivtherapie beitragen, was im Sinne des zunehmenden Einsatzes eines NK1-Antagonisten in der CINV-Kontrolle zu begrüßen ist.

Schlüsselwörter: NEPA, Netupitant, Palonosetron, Chemotherapie-induzierte Nausea und Emesis (CINV), Studienlage, Arzneimittelwechselwirkungen

Krankenhauspharmazie 2015;36:485–93.

FlaggeEnglish abstract

NEPA (netupitant/palonosetron) for prophylaxis of chemotherapy-induced nausea and vomiting

Recently, netupitant/palonosetron (NEPA) has been introduced as an oral fixed combination to control chemotherapy-(CTX)-induced nausea and vomiting (CINV). If dexamethasone is added to NEPA, the regimen will be generally safe and well tolerated as well as highly efficacious in moderately (MEC) as well as highly emetogenic chemotherapy (HEC) over several treatment cycles. Similarly to aprepitant, netupitant has been shown to possess moderate CYP3A4 inhibitory activity which has to be considered during coadministration of drugs which undergo an extensive first pass effect through gut and liver passage. It appears to be advantageous that NEPA can be given once before CTX because it simplifies supportive patient management in the ambulatory care.

Key words: NEPA, netupitant, palonosetron, chemotherapy-induced nausea and vomiting (CINV), clinical trial, drug interactions

OriginalarbeitIrene Krämer, Jacopo Raffaelo und Kirsten Spindeldreier, Mainz

Potenzialanalyse der vollautomatisierten Herstellung von Zytostatikazubereitungen in der …

In der Apotheke der Universitätsmedizin Mainz befindet sich der „Zytostatika-Roboter“ APOTECAchemo seit drei Jahren im Routinebetrieb. Der zwischenzeitlich gut etablierte Herstellungsprozess mit APOTECAchemo wird hier im Vergleich zur manuellen Herstellung zusammen mit einer Potenzialanalyse für die vollautomatische Herstellung dargestellt. Dazu wurden die Zytostatikazubereitungen über drei Monate nach Art und Menge analysiert, Gründe für die konventionelle, manuelle Zubereitung identifiziert und Maßnahmen abgeleitet, die die (Kosten-)Effektivität des Roboters weiter verbessern können. Die vollautomatische Zubereitung gewährleistet einwandfreien Produkt- und Personenschutz und erfolgt zuverlässig mit hoher Präzision. Für 90% aller automatisiert hergestellten Zubereitungen beträgt die Abweichung der Arzneimittelmenge ±2,5% vom Sollgewicht. Die lückenlose Dokumentation reduziert den Aufwand bei der Endproduktkontrolle. Entsprechend der Potenzialanalyse kann die derzeitige Rate von 25% durch organisatorische Maßnahmen auf 60% automatisierte Zubereitung gesteigert werden. Für 40% der Zubereitungen wird auch zukünftig die manuelle Zubereitung aus pharmazeutisch-technologischen Gründen für notwendig erachtet. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von APOTECAchemo wird die Produktivität weiter gesteigert.
Schlüsselwörter: Zytostatika, vollautomatische Zubereitung, Produktivität, Präzision, Kosteneffektivität
Krankenhauspharmazie 2015;36:495–504.

FlaggeEnglish abstract

Workflow and capacity analysis of the fully automated cytotoxic preparation in a hospital pharmacy department

In the centralized cytotoxic preparation unit of the hospital pharmacy department in the University Medical Center Mainz, fully automated preparation is performed for three years in addition to manual preparation. During three months the total quantity of routine operation was analyzed regarding the rate of manual or automated preparation. Manually prepared products were categorized according to the reasons for non-automated preparation and the potential for switching to automized preparation. The performance of the robot revealed to be reliable. The fully automated process guarantees safety for the products and personnel. Physical strain is reduced and because of the comprehensive documentation less time is needed for quality checks. About 90% of the products are prepared within an accuracy interval of ±2.5% of the required weight. According to the capacity analysis the local actual rate of 25% automatic preparation can be elevated to 60% by organizational measures. Because of technological issues 40% of the current product portfolio still require manual preparation. The productivity of the robot is also increased by continuing development work of the company.

Key words: cytotoxic preparation, automization, precision, productivity, cost-efficiency


OriginalarbeitEva Meyle, Jasmine Neamat-Allah, Svenja Schirle und Torsten Hoppe-Tichy, Heidelberg

Kennzahlen zur Beurteilung und Steuerung der Antiinfektivatherapie im Krankenhaus

Die Surveillance des Antiinfektivaverbrauchs im Krankenhaus ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung des Verordnungsverhaltens von Antiinfektiva und ein grundsätzlicher Bestandteil von Antibiotic-Stewardship-Programmen. Am Universitätsklinikum Heidelberg (UK HD) wurden mithilfe der Ergebnisse aus dem Antiinfektiva-Report des ADKA-if-RKI-Projekts und weiterer krankenhausspezifischer Daten (gleitende Durchschnittspreise, Patienten-Case-Mix, Ausgaben für Antibiotika) neue Kennzahlen entwickelt. Diese sollen als zusätzliche Messinstrumente für die qualitative und ökonomische Beurteilung des Antiinfektivaverbrauchs eingesetzt werden. Folgende Kennzahlen wurden für das Gesamtklinikum und die Fachabteilungen ermittelt: Anzahl der Recommended Daily Doses/Case-Mix und Case-Mix-Index, hausinterne Tagestherapiekosten einer RDD und einer RDD pro Pflegetag (PT) und stationärem Fall (FZ), Ausgaben für die antimikrobielle Therapie pro PT bzw. FZ und pro RDD.

Schlüsselwörter: Kennzahlen, Antibiotika-Verbrauchssurveillance, Antiinfektiva-Verbrauchssurveillance, Case-Mix, Recommended Daily Dose

Krankenhauspharmazie 2015;36:505–11.

FlaggeEnglish abstract

Key figures to assess and regulate antiinfective therapy in the hospital

Surveillance of antiinfective consumption in hospitals is an important tool for assessing the prescribing patterns of antiinfectives and fundamental part of antibiotic stewardship programs. At the Heidelberg University Hospital (UK HD) new key figures have been developed, which were based on the anti-infective report (AiR) results of the ADKA-if-RKI project and on other hospital-specific data (moving average price, patient case mix, expenditure on antibiotics) in order to use these as additional measurement tools for qualitative and economic evaluation of antiinfective consumption. The following ratios were calculated for the entire hospital and its units: Number of recommended daily doses/case-mix and case-mix index, in-house daily treatment costs of one RDD and of one RDD per inpatient day (PT) and patient case (FZ), expenditure on antimicrobial therapy calculated per FZ, per PT and per RDD.

Key words: Key figures, surveillance of antibiotic/antiinfective consumption, case-mix, recommended daily dose

SerieSabine Steinbach, Trier

Qualitätsmanagementsysteme in deutschen Krankenhausapotheken

Eine Online-Umfrage des ADKA-Ausschusses für Qualitätsmanagement ergab, dass mittlerweile 54% der teilnehmenden Krankenhausapotheken QMS-zertifiziert sind. Zur Implementierung eines QMS orientieren sich die meisten Apotheken an der DIN EN ISO 9001 und den Vorgaben der Bundesapothekerkammer.

Schlüsselwörter: Qualitätsmanagement, QMS, QMS-Zertifikat, Qualitätsmanagementbeauftragte

Krankenhauspharmazie 2015;36:512–3.

FlaggeEnglish abstract

Quality mangement systems in German hospital pharmacies

3 years after enacting the Ordinance on the Operation of Pharmacies in 2012, the committee of quality-management within the ADKA undertook an online survey about quality management systems in German hospital pharmacies. 54% of the hospial pharmacies have a QMS-certificate. In 75% of the hospital pharmacies the QMS is based on the requirements of the DIN EN ISO 9001. Usually the position of the Quality Manager Representative is filled by a pharmacist. But less than 10% of them are exempted for this work by the hospital management. Also in the future the committee of quality-management will provide assistance in the form of workshops and publications on quality management.

Key words: Quality management, QMS, QMS certificate, Quality management representative

SerieDr. Gesine Picksak für den Ausschuss für Arzneimitteltherapiesicherheit

Medikationsfehler

Intoxikation durch die direkte Wärmequelle Sauna

Bei chronischen Schmerzen, die nur mit einer kontinuierlichen Therapie mit einem Opioid-Analgetikum zur Erhaltung konstanter Wirkstoffspiegel ausreichend behandelt werden können, wird häufig zu einem transdermalen therapeutischen System gegriffen. Bei richtiger Anwendung sind Opioidpflaster wirksame und sichere Schmerzmittel. Medikations- und Anwendungsfehler führen aber immer wieder zu schweren Intoxikationen, wie auch in diesem Fall durch das Erwärmen eines Opioidpflasters in der Sauna.

Referiert & kommentiertDr. Barbara Kreutzkamp, Hamburg

Cannabinoide in der Medizin

Evidenzniveau bisher eher schlecht – eine Metaanalyse

Cannabinoide werden mittlerweile bei einer Vielzahl von medizinischen Indikationen eingesetzt. Eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien ergab allerdings nur für die Behandlung chronischer Schmerzen sowie Spastizität eine Wirksamkeit von mittlerer Evidenzqualität. Die Evidenzqualität beispielsweise für den Einsatz bei Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie oder zur Appetitanregung bei AIDS-Patienten war dagegen schlecht. Als Nebenwirkungen wurden überwiegend zentralnervöse Effekte identifiziert.

Referiert & kommentiertHardy-Thorsten Panknin, Berlin

Antibiotikatherapie

Optimierung bei schwerkranken Patienten

Schwerkranke Intensivpatienten profitieren von schneller Diagnostik und effektiver Therapie bei Infektionen. Dies gilt insbesondere in Zeiten, in denen die Antibiotikaresistenz vor allem gegen gramnegative Erreger weiter ansteigen. In den letzten Jahren gab es einige Fortschritte in der mikrobiologischen Diagnostik, der Dosierung und Applikation von Antibiotika und in Strategien zum rationalen Einsatz von Antibiotika, die die Autoren zusammenfassen.

Mit einem Kommentar von Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Meyer, München

Referiert & kommentiertBettina Christine Martini, Legau

Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen

Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie vermeiden

Durch spezielle Schulungsmaßnahmen der Ärzte kann der unnötige Einsatz von Antibiotika bei Patienten mit Harnwegskatheter reduziert werden. So das Ergebnis einer interventionellen Vergleichsstudie in Houston.

Referiert & kommentiertDr. Susanne Heinzl, Reutlingen

Frühes Mammakarzinom

Prognoseverbesserung durch Aromatasehemmer

Aromataseinhibitoren (Anastrozol, Exemestan, Letrozol) wirken bei postmenopausalen Patientinnen mit Estrogenrezeptor-positivem Mammakarzinom in der adjuvanten Therapie besser als Tamoxifen. Dies ergab eine Metaanalyse der Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (EBCTCG), in die Daten von 31920 postmenopausalen Frauen aus neun Studien eingeschlossen worden waren.

Referiert & kommentiertSylvia Obermeier, Villingen-Schwenningen

Onkologie

Wie gut korrelieren Surrogatendpunkte mit dem Gesamtüberleben?

Surrogatendpunkte, insbesondere das progressionsfreie Überleben (PFS), werden immer häufiger als primäre Endpunkte in onkologischen Studien verwendet. Die Identifizierung und Bewertung von Metaanalysen, die die Validität von Surrogatendpunkten untersuchen, war Ziel dieses systematischen Reviews einer Autorengruppe des National Cancer Institute (NCI) in Bethesda, USA.

Referiert & kommentiertDr. Barbara Kreutzkamp, Hamburg

Lokalisiertes Hochrisiko-Prostatakarzinom

Androgendeprivation plus Chemotherapie alleinigem Hormonentzug überlegen

Männer mit lokal begrenztem Prostatakarzinom und zusätzlichen Risikofaktoren wie erhöhtem PSA-Wert bzw. Gleason-Score sowie positivem Nodalstatus profitieren von einer zusätzlich zur Androgensuppression durchgeführten Taxan-basierten Chemotherapie. Nach durchschnittlich knapp neun Jahren waren die Ergebnisse beim primären Studienziel, dem rückfallfreien Überleben, in der Gruppe mit der Kombinationstherapie der alleinigen Androgendeprivation signifikant überlegen.

Referiert & kommentiertDr. Barbara Ecker-Schlipf, Holzgerlingen

Orale Antikoagulanzien

Risiko für gastrointestinale Blutungen

Orale Antikoagulanzien stehen unter dem Verdacht, das Risiko für gastrointestinale Blutungen zu erhöhen. Zwei neue Studien aus den USA bestätigen dies zwar nicht generell, können aber auch keine vollständige Entwarnung geben. Insbesondere bei älteren Patienten scheint das Risiko zu steigen.

Referiert & kommentiertUlla Holtkamp, Bad Nauheim

Muslimische Religion

Halal – welche Arzneimittel sind erlaubt?

„Arzneimittelherstellung unter Beachtung religiöser Gebote“, zu diesem Thema referierte Dr. Jacqueline Schönfelder, Leiterin der Qualitätssicherung der Impfstoffabteilung der GSK in Dresden, während der diesjährigen Mitgliederversammlung des Deutschen Pharmazeutinnen Verbands e.V. (dpv) in Frankfurt/Main.

NotizenBettina Christine Martini, Legau

Wichtige Mitteilungen von EMA, FDA, BfArM und AkdÄ

AusschreibungProf. Dr. Roland Radziwill

Innovationspreis 2016 im Bereich Klinische Pharmazie

Gestiftet von der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Zum 14. Mal wird der Innovationspreis von der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH gestiftet. Mit diesem Preis soll ein innovatives Projekt der Krankenhauspharmazie gewürdigt werden. Der Innovationspreis ist mit 7500 Euro dotiert.