Seite 193
EditorialClaudia Langebrake, Vorsitzende des Wissenschaftlichen Komitees der ADKA

Krankenhauspharmazie am Puls der Zeit

Seite 194
RezensionProf. Dr. Henrikje Stanze, Bremen

Umfassende Lektüre für Pflegefachberufe

Seite 195 - 200
ÜbersichtPatrick Neumann, Bochum

Apotheke und Umwelt

Arzneimittel in der Krankenhausapotheke

2024 hat die globale Erwärmung einen kritischen Wendepunkt erreicht. Erstmals wurde in einem Kalenderjahr eine durchschnittliche Erwärmung von 1,5 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau verzeichnet. Die Folgen sind bereits ersichtlich: neue Temperaturrekorde, mehrere Überschwemmungen oder Dürren in ganz Europa. Aber auch die Gesundheit der Menschen ist betroffen, sei es durch Hitze, Feinstaub oder neue Erreger. Was die Pharmazie und die Klimakrise verbindet und wie sich Arzneimittel auf die Umwelt auswirken, wird in diesem Beitrag dargestellt.

Schlüsselwörter: Arzneimittel, Umwelt, Apotheke, Nachhaltigkeit, Hitze

FlaggeEnglish abstract

Pharmacy and environment

In 2024, global warming reached a critical turning point. For the first time, an average warming of 1.5 °C compared to pre-industrial levels was reached. The effects are already visible: new temperature records, several floods and droughts across Europe. Furthermore, rising temperature affects human’s health, for example by heat, fine dust or new pathogens. This article summarizes the links between pharmacy and the climate crisis and how drugs affect the environment.

Key words: Drugs, environment, pharmacy, sustainability, heat

Seite 201 - 204
OriginalarbeitJulia Reichhold, Jens Boventer, Helen Linxweiler und Irene Krämer, Mainz

Plausibilität und Herstellung von Insulin-Augentropfen 25 I. E./ml

Insulin-Augentropfen sind wirksam und sicher zur Behandlung unterschiedlicher Hornhauterkrankungen. Hier wird die Plausibilitätsprüfung, Zusammensetzung und rezepturmäßige Herstellung, Verpackung, Prüfung und Kennzeichnung von Humaninsulin 25 I. E./ml Augentropfen beschrieben. Bei der Herstellung aus einer Bulk-Lösung und der Auswahl der Primärbehältnisse ist das Risiko der Adsorption von Insulin zu beachten. Unter Berücksichtigung der physikalisch-chemischen und mikrobiologischen Stabilität wurde eine Haltbarkeit von drei Monaten und eine Aufbrauchfrist von 24 Stunden festgelegt.

Schlüsselwörter: Insulin, Augentropfen, Aseptische Zubereitung, Stabilität

FlaggeEnglish abstract

Plausibility and preparation of insulin eye drops 25 IU/ml

Topical insulin eye drops constitute an emergent therapy for the treatment of persistent corneal epithelial defects. As no licensed products are available, pharmacy preparation is needed. In this article plausibility checks, the formulation, packaging material, and preparation process of human insulin eye-drops is described. Thereby, adsorption phenomena of insulin on plastic surfaces are to be regarded. Taking physio-chemical and microbiological stability data into consideration, shelf-life of the insulin eye-drops was limited to 3 months and in-use-stability to 24 hours.

Key words: insulin, eye drop, aseptic preparation, stability

Seite 205 - 208
BerichtPetra Jungmayr, Esslingen

NZW Hamburg 2025

Pharmazeutisch-onkologischer Fachkongress

Der diesjährige NZW fand vom 7. bis 9. Februar in Hamburg statt und wurde von rund 450 Teilnehmern besucht. Eine zeitgleich durchgeführte Session der European Society of Oncology Pharmacy, eine PTA-Fachtagung sowie zahlreiche praxisnahe Workshops und Satelliten-Symposien der pharmazeutischen Industrie ergänzten den dreitägigen Kongress.

Seite 209 - 210
SerieJulian Steinbrech, München, und Dr. Gesine Picksak, AMTS-Beauftragte der ADKA

Medikationsfehler

Copy & Paste – der richtige Umgang mit Medikationsplänen?

Trotz unbestreitbarer Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch eine elektronische Verordnungssoftware kommt es beispielsweise durch Übertragungsfehler oder Übernahme von veralteten Medikationsplänen immer noch zu Medikationsfehlern, die mitunter auch den Patienten erreichen. Ein kritischer pharmazeutischer Blick kann hier in der interdisziplinären Zusammenarbeit Fehler erkennen und beseitigen.

Seite 211 - 212
Referiert & kommentiertDr. Miriam Sonnet, Rheinstetten

Typ-2-Diabetes

Langfristige Nierenendpunkte unterscheiden sich nicht unter SGLT-2-Inhibitoren

Patienten mit Typ-2-Diabetes, bei denen eine Therapie mit Empagliflozin oder Dapagliflozin initiiert wurde, haben laut einer dänischen Studie ähnliche Ergebnisse in Bezug auf langfristige Nierenoutcomes. Das stützt die Empfehlungen in den gängigen Leitlinien, keine Substanz gegenüber der anderen zu bevorzugen.

Seite 212 - 213
Referiert & kommentiertProf. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen

Antikoagulation

Höhere Sterblichkeit unter Apixaban, Edoxaban und Rivaroxaban gegenüber Vitamin-K-Antagonisten und …

Mit einem Kommentar des Autors
In einer großen Real-World-Analyse aus Deutschland waren Apixaban, Edoxaban und Rivaroxaban, nicht aber Dabigatran, mit höheren Mortalitätsraten im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten, darunter hauptsächlich Phenprocoumon, assoziiert.

Seite 214 - 215
Referiert & kommentiertDr. Alexander Pensler, Braunschweig

Colitis ulcerosa

Guselkumab ist wirksam und sicher bei Remissionsinduktion und -erhaltung

Die Phase-III-Ergebnisse der QUASAR-Studie zum Einsatz von Guselkumab bei Colitis ulcerosa liegen vor. Das gegen Interleukin-23-gerichtete Biologikum, das bisher zur Behandlung der Plaque-Psoriasis zugelassen ist, zeigte auch bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa eine signifikant höhere Wirksamkeit als Placebo.

Seite 216
NotizenSolvejg Langer, Stuttgart

G-BA-Beschluss

Sotatercept (Pulmonale arterielle Hypertonie)

Sotatercept ist als Kombinationstherapie bei pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) zugelassen. Gehfähigkeit und kardiovaskuläre Symptome sind unter Sotatercept verbessert. Der G-BA bescheinigt dem Wirkstoff einen Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen.

Seite 217 - 219
Seite 220 - 222
ADKA internMarija Gardijan, Esslingen, Carolin Maue, Münster, Franziska Jasmin Mai, Dresden

Zertifikatskurs „PTA im Krankenhaus (ADKA)“

Erfahrungen von Absolventinnen des 3. Kurses

Seit 2021 bietet der gemeinsam vom Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e. V. (ADKA) und Deutschen Apotheker Verlag angebotene Zertifikatskurs „PTA im Krankenhaus (ADKA)“ dieser Berufsgruppe die Gelegenheit, theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu vertiefen. Hier berichten drei Absolventinnen des Kurses von ihren Erfahrungen.

Seite 223 - 257
Kongress

Posterausstellung und Kurzvorträge beim ADKA-Kongress

Abstracts und Kurzvorträge beim 50. Wissenschaftlichen Kongress der ADKA vom 8. bis 10. Mai 2025

Die Abstracts der Poster und Kurzvorträge sind in Wissenschaftliche Poster und Praxis-Poster getrennt und jeweils alphabetisch nach Autorennamen (Erstautor) sortiert (Stand: 07.03.2025).